Frage:
Was bedeutet "eco speed" in der Schifffahrt?
anonymous
2006-10-27 01:22:34 UTC
Was bedeutet "eco speed" in der Schifffahrt?
Sieben antworten:
anonymous
2006-10-27 01:39:58 UTC
Ich kenne von Autos den Eco-Motor, d. h. sparsamer Motor... ich schätze mal, daß es sich um die maximalste Geschwindigkeit mit dem geringsten Verbrauch handelt.
anonymous
2006-10-30 00:40:52 UTC
Das ist wohl so wie bei meinem (Indesit) Kühlschrank: Der Einstellungspunkt, wo die optimale Leistung bei ökonomisch vertretbarem Verbrauch erbracht werden kann!
Pieter W
2006-10-27 09:58:40 UTC
das bedeutet das die optimale drehzahl des motors erreicht ist und somit der benzin oder diesel am wenigsten ist ist aber von boot und strömung nicht immer gleich davon muss die schraube auch fürs boot und motor geeignet sein die meisten hersteller liefern die motoren mit standart schrauben aus und man muss selber die obtimale schraube raus finden somit kann das lange dauern um das eco speed also der wenigste treibstoof verbrauch erreicht ist.
anonymous
2006-10-27 02:01:10 UTC
Der Begriff wird von "eco" (=economic/wirtschaftlich) und "speed" (= Geschwindigkeit) hergeleitet.



Man bezeichnet damit eine Verringerung der Maschinenleistung

(= Verringerung der Geschwindigkeit), um eine Verringerung des Schwerölverbrauchs zu erreichen. Vergleichbar ist der Vorgang, wenn man bei einem Auto nicht "volle Pulle" fährt, sondern das Gas soweit zurücknimmt, bis die Geschwindigkeit deutlich langsamer wird.



Anbei noch ein Praxisbeispiel eines Containerschiffes:



Die Leistung der Hauptmaschine beträgt bei einer

90%igen Maschinenleistung 30.870 PS (22.750 kW).

Der Kraftstoffverbrauch liegt hier bei ca. 95 Tonnen

Schweröl pro Einsatztag. Bei einer Eco-Speed von

21 Knoten (ca. 70% Maschinenleistung) ergibt sich ein

Verbrauch von lediglich 70 Tonnen Schweröl pro Tag.

Das Schiff ist somit auch bei deutlich geringerer Geschwindigkeit

äußerst ökonomisch.





Gruß





Peter
Kai F
2006-10-27 01:42:49 UTC
Wie bei z.B. jedem Auto gibt es auch bei Schiffen eine Höchstgeschwindigkeit und eine Art 'empfohlene Reisegeschwindigkeit'. Bei Höchstgeschwindigkeit verbrauchen die Schiffsdiesel aber wegen des überproportional steigenden Wasserwiderstandes ungeheuerliche Mengen von Sprit, weswegen die meisten Reedereien eine auf Spritverbrauch optimierte Reisegeschwindigkeit vorziehen: die 'Eco Speed'.



In der Schiffahrt haben die Höhe der Rate (Frachtpreis) und Pünktlichkeit für die meisten Versender Vorrang vor der Geschwindigkeit. Da es nicht bezahlt wird, reagieren die Reedereien mit 'Eco Speed'.



Es gibt allerdings Ausnahmen. Eine ist m.E. die Maersk Line, die Expressdienste anbietet (z.B. Japan in 4 Wochen statt 5 oder so). Die Frachtraten für solche Dienste liegen dann entsprechend höher.
skassi01
2006-10-27 01:39:49 UTC
Das ist die Geschwindigkeit, bei der die optimale Leistung aus dem Antrieb geholt wird und das bei einem vertretbarem Verbrauch von Kraftstoff. Jeglicher Erhöhung der Geschwindigkeit (auch um nur wenige Knoten) würde den Kraftstoffverbrauch wesentlich in die Höhe treiben.

Vergleichbar mit einem Auto, das bei Tempo 100km/h 6 Liter, bei 160km/h jedoch 11 Liter verbraucht.
mitchmackes
2006-10-27 01:36:51 UTC
Also soweit ich weiss ist das der Treffpunkt von max. geschwindigkeit bei min. verbrauch......denke ich :-)


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...