Der Begriff wird von "eco" (=economic/wirtschaftlich) und "speed" (= Geschwindigkeit) hergeleitet.
Man bezeichnet damit eine Verringerung der Maschinenleistung
(= Verringerung der Geschwindigkeit), um eine Verringerung des Schwerölverbrauchs zu erreichen. Vergleichbar ist der Vorgang, wenn man bei einem Auto nicht "volle Pulle" fährt, sondern das Gas soweit zurücknimmt, bis die Geschwindigkeit deutlich langsamer wird.
Anbei noch ein Praxisbeispiel eines Containerschiffes:
Die Leistung der Hauptmaschine beträgt bei einer
90%igen Maschinenleistung 30.870 PS (22.750 kW).
Der Kraftstoffverbrauch liegt hier bei ca. 95 Tonnen
Schweröl pro Einsatztag. Bei einer Eco-Speed von
21 Knoten (ca. 70% Maschinenleistung) ergibt sich ein
Verbrauch von lediglich 70 Tonnen Schweröl pro Tag.
Das Schiff ist somit auch bei deutlich geringerer Geschwindigkeit
äußerst ökonomisch.
Gruß
Peter