Unterscheidung zwischen Boot und Schiff
Es gibt in deutscher Sprache drei Abgrenzungen zwischen Boot und Schiff:
Segelboote vor SizilienSegelboot/-schiff: Als Segelboot gelten solche mit höchstens zwei segelführende Masten. Segelschiffe verfügen über drei und mehr segelführenden Masten. Die Segelboot/-schiffabgrenzung ist eine „klassische“, die weltweit in allen Sprachen und Nationen gilt. In der Seemannssprache wird unter einem Segel-„Schiff“ grundsätzlich das Vollschiff mit mindestens drei rahgetakelten Masten verstanden.
Rigid Hull Inflatable Boat (United States Navy)Kriegsboote/-schiffe der NATO-Mitgliedsstaaten werden als Schiffe definiert, wenn an Bord die Planstelle (vgl. STAN) eines 1. Offiziers vorgesehen ist. Auch U-Boote oder Schnellboote mit Erstem Offizier sind, unbesehen des Begriffes Boot im Namen, gemäß der militärischen Definition also Kriegsschiffe. Fehlt diese Planstelle, handelt es sich um ein Boot.
Ob die Planstelle eines Ersten Offiziers vorgesehen ist, hängt nur indirekt von der Größe des Wasserfahrzeuges ab, sondern vor allem von der Stärke der Besatzung. So ist beispielsweise der deutsche Versorger „Freiburg“ trotz seiner Größe nach NATO-Definition ein Boot.
Bootsfahrt in Japan, 19. Jh.Boote und Schiffe in ziviler Nutzung: Die Grenze zwischen Booten und Schiffen (Nicht-Seglern) wird in verschiedenen Ländern und Sprachen unterschiedlich gezogen. In Deutschland hat sich über die Tatsache, dass die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft an der Unterelbe nicht jeden kleinen Kahn als Schiff begrüßen wollte, Mitte letzten Jahrhunderts ergeben, dass die Abgrenzung bei 500 BRT (Bruttoregistertonnen) gesetzt wird. Fahrzeuge unter 500 BRT sind demnach Boote, jene ab 500 BRT gelten als Schiffe.
Binnenschiffe oder Handelsschiffe mit weniger als 500 BRT werden dennoch nicht als Binnenboote oder Handelsboote bezeichnet.
SeenotrettungsbootIn der Seenotrettung (z.B. DGzRS oder US Coast Guard) wird zwischen Seenotrettungsbooten, die meist in küstennahen Gewässern eingesetzt werden, und Seenotkreuzern (auch Seenotrettungskreuzer oder Rettungskreuzer) unterschieden. Der Zusatz Seenot(rettung) ist erforderlich, um diese Typen von den international einheitlich definierten Rettungsbooten zu unterscheiden.
----
Zolltechnisch kann ich Dir noch sagen, dass Wasserfahrzeuge für die sogenannte Seeschifffahrt eine größte Rumpflänge (ohne
Berücksichtigung überragender Teile) von 12 m oder mehr haben müssen.